Ein kaputter Milchzahn bereitet natürlich Schmerzen – und stellt zudem eine Infektionsquelle für den gesamten Organismus dar. Er kann einen Abszess (Entzündung mit Schwellung) im Kiefer verursachen und den direkt darunterliegenden bleibenden Zahn, der sich im Keimstadium befindet und sehr angreifbar ist, nachhaltig schädigen (Turner-Zahn).
Milchzähne als Platzhalter
Zwar fallen Milchzähne wieder aus, aber dies geschieht nach einem genauen, biologisch festgelegten Plan. Dieser Plan ist maßgeblich für eine normale und gesunde Entwicklung des Kiefers und des Gesichtsschädels. Deshalb sollte ein kaputter Milchzahn auch unbedingt wieder hergestellt oder ersetzt werden, um seine Platzhalterfunktion zu gewährleisten.
Meist ist nicht nur ein Zahn von Karies betroffen, sondern mehrere, da die Kariesbakterien schnell auf die Nachbarzähne übergreifen. Auch deshalb ist es sehr wichtig, einen geschädigten Zahn umgehend zu behandeln.
Regelmäßig zum Kinderzahnarzt
Regelmäßige Zahnarztbesuche sollten daher selbstverständlich sein. Wenn Ihr Kind einmal über Zahnschmerzen klagt, vereinbaren Sie einen Zahnarzttermin, selbst wenn die Beschwerden plötzlich wieder verschwunden sind. Meist kommen die Schmerzen in verstärkter Form wieder und die Behandlung wird dadurch zusätzlich erschwert. Sehr viel einfacher ist es da, den betroffenen Zahn rechtzeitig und ohne Komplikationen entsprechend versorgen zu lassen.
Zurück zu Häufig gestellte Fragen